Shalom

“Mein Vater, ich überlasse mich dir; mach mit mir was dir gefällt.
Was du auch mit mir tun magst, ich danke dir”
Charles de Foucauld

Wo sind wir:
Königstr. 32, 59821 Arnsberg
Tel.: 02931 / 55 27 803
E-Mail: paderborn@comshalom.org

Mehr auf der Homepage der Shalom-Bewegung hier.
Wir sind auch auf Facebook: “Katholische Gemeinschaft Shalom”

Inmitten von Jugendlichen entstanden, wuchs die Gemeinschaft Shalom aus einem tiefen Wunsch, die von der Kirche am Weitesten entfernten Jugendlichen zu evangelisieren.

Am 9. Juli 1982 weihte eine Gruppe von Universitäts-Studenten, angeführt von Moysés Louro de Azevedo Filho, das erste katholische Evangelisierungszentrum Shalom ein.

Dies geschah mit dem Segen und der Gegenwart von Kardinal Aloísio Lorscheider, damaliger Erzbischof von Fortaleza, einer Stadt im Nordosten Brasiliens. So ist die Gemeinschaft Shalom entstanden.

Dieses erste „Zentrum” wurde mit dem Ziel geschaffen, die Jugend zu evangelisieren, und mit ihr auch all diejenigen, die eine lebendige Erfahrung mit Jesus Christus und mit der Gemeinschaft seiner Jünger – der Kirche – nötig haben. In kurzer Zeit konnte “Shalom” die Familien dieser Jugendlichen, Kinder und viele andere Personen aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft erreichen.

Immer noch in den 80er-Jahren haben die ersten Mitglieder der Gemeinschaft ihre Versprechen abgelegt und formten so den ersten Kern der “Lebensgemeinschaft”. Diese bestand aus jungen Menschen, die Christus auf totale und bedingungslose Weise nachfolgten. Sie bildeten eine kleine Gemeinschaft, ganz im Abglanz der ersten primitiven Christengemeinschaft, die sich ganz ihrer Mission und dem wachsenden Werk widmete. Kurz danach kamen weitere Jugendliche, Laien und Familien dazu und bildeten so die “Bundesgemeinschaft”, also Brüder und Schwestern, die ihr familiäres und berufliches Leben durch den gleichen Geist des Charismas Shalom durchdringen lassen. Seither konnten wir durch die Gnade Gottes ein stetiges Ansteigen der Gemeinschaftsmitglieder und unserer apostolischen Arbeiten feststellen. Auf die Bitte von Bischöfen hin und als Antwort auf die missionarischen Notwendigkeiten in vielen Ortskirchen, eröffneten wir neue Gemeinschafts- und Missionshäuser in vielen anderen Diözesen in der Welt.

Heute sind wir in mehr als 100 Diözesen in Brasilien sowie in etwa 60 Diözesen in 32 anderen Ländern in der Welt präsent.

Die Katholische Gemeinschaft Shalom ist vom Heiligen Stuhl als „Internationale Private Vereinigung von Gläubigen“ anerkannt. Sie ist so Teil dieses  nachkonziliären „charismatischen Frühlings“, aus dem viele „Neue Gemeinschaften „ und „Kirchliche Bewegungen“ enstanden sind.

Am  22. Februar 2007 wurde die Katholische Gemeinschaft Shalom von Papst Benedikt XVI durch den damaligen Päpstlichen Laienrat (aktuelles Dikasterium für Laien, Familie und Leben, das den Weg der Kirchlichen Bewegungen und der Neuen Gemeinschaften begleitet) anerkannt. Im Mai 2012 wurde der Gemeinschaft durch den gleichen Rat die definitive Anerkennung ihrer Statuten gewährt.

Die Mitglieder der Gemeinschaft Shalom machen in ihrem spirituellen, gemeinschaftlichen und apostolischen Leben eine besondere Lebensweihe. Das Hauptziel des Werkes Shalom ist die Evangelisierung und die Ausbildung der Kinder Gottes. Die missionarischen Mitglieder sind dazu gerufen, im Herzen der Kirche, Jünger und Träger des Friedens zu sein; den Frieden – der Jesus selbst ist – zu leben, anzunehmen und der Welt zu verkünden (vgl. Eph 2,14).

Die Gemeinschaft besteht aus Menschen der verschiedensten Lebensformen: Zölibatäre um des Himmelreiches willen, missionarische Familien und Priester, die sich in der gleichen totalen Selbsthingabe dem Herrn gemäß dem Charisma Shalom vereinen. Die Grundlage unserer Berufung ist ein Weg der KONTEMPLATION, EINHEIT und EVANGELISIERUNG. Ausgehend von einer Erfahrung mit der Person des Hl. Geistes und des Gebrauchs seiner Charismen stellen wir uns in den Dienst an der Kirche und der Menschheit.

Unser Bildungsweg beginnt mit einer persönlichen Begegnung mit dem lebendigen Christus. Dieser wird durch viele Elemente genährt: Lectio Divina und das Studium der Lehre der Katholischen Kirche, das Gebet, die Liturgie, die Sakramente, die Erfahrung des geschwisterlichen und missionarischen Lebens, die Liebe zur Jungfrau Maria und eine solide christliche Ausbildung inspiriert durch das Leben und die Spiritualität des Hl. Franziskus und der Hl. Teresa von Avila, der Patrone unserer Gemeinschaft.

Unser Apostolat ist vielgestaltig und immer im Geist der „Neuevanglisierung“, die dem Hl. Papst Johannes Paul II besonders lieb war. Wir arbeiten mit der Evangelisierung und der Ausbildung von Jugendlichen, Kindern und Familien durch Gebetsgruppen, Schulen und großen Events, die künstlerischen Darstellungen oder der Ausbildung gewidmet sind. Ebenso sind wir präsent im Bereich der Kultur, der Wissenschaft und in Arbeiten, die im Besonderen die Förderung der Würde des Menschen aufgreifen. Im Besonderen widmen wir uns darin den Ärmsten und Verzweifeltsten.

Die Gemeinschaft Shalom besteht aus drei sich ergänzenden Dimensionen: die “Lebensgemeinschaft”, die “Bundesgemeinschaft” und die Teilnehmer des “Werkes Shalom”.

Die “Lebensgemeinschaft” ist der zentrale Kern der Gemeinschaft Shalom. Die Mitglieder der Lebensgemeinschaft sind in Liebe zu Jesus Christus und seinem Reich dazu gerufen, alles zu geben: Zeit, Kräfte, Talente und die eigene Zukunft in einer totalen und bedingungslosen Nachfolge Jesu Christi, im Geiste der evangelischen Räte.

In der “Bundesgemeinschaft” antworten die Brüder und Schwestern auf einen besonderen Ruf Jesu Christi, um Seinem Evangelium nachzufolgen. Dies tun sie im Geist des gleichen Charismas Shalom, im täglichen Kontext ihrer Arbeit, der Studien und in der Familie. Gemeinsam mit der Lebensgemeinschaft teilen die Brüder und Schwestern der Bundesgemeinschaft verschiedenste Verpflichtungen im geschwisterlichen Leben und in den Apostolaten der Gemeinschaft Shalom.

Die Gesamtheit dieser evangelisierenden Tätigkeiten und ihrer Früchte bildet das, was wir “Werk Shalom” nennen. Die Teilnehmer der Gebetsgruppen – die einem Weg folgen, der „Weg des Friedens“ genannt wird -, die Personen, die die evangelisierenden Dienste der großen Familie Shalom empfangen, die Wohltäter und die, die in ihr dienen, auch wenn sie nicht Mitglieder der Katholischen Gemeinschaft Shalom sind, können auf ihre Weise an ihrem Charisma teilhaben.

Wir sind etwa 10.000 Brüder und Schwestern in der Lebens- und Bundesgemeinschaft, mit mehr als 45.000 Personen, die am Werk Shalom teilnehmen.

Bezogen auf unser Apostolat, animieren wir Hunderte von Gebetsgruppen in unseren Missionen in den verschiedensten Ländern der Welt. An jedem Ort führen wir kleinere und größere evangelisierende Veranstaltungen durch, die Kurse und Exerzitien mit katechetischem und christlichen Inhalt, anbieten. Dies geschieht immer auf Anfrage der lokalen Bischöfe. Des weiteren haben wir folgende Aktivitäten:

Evangelisationszentrum Shalom

Fördert die Evangelisierung mit neuen Mitteln und durch neue Methoden. Ort wo unsere Gebetsgruppen sich treffen und die Hauptaktivitäten zur Evangelisierung und Ausbildung des Werkes Shalom stattfinden

Ausbildungszentrum Shalom

Fördert katechetische, menschliche und spirituelle Ausbildung; nach dem eigenen Charisma der Gemeinschaft und der Lehre der Katholischen Kirche

Spiritualitätszentrum Shalom

Haus für persönliche und gemeinschaftliche Exerzitien (Anbetung des Allerheiligsten und Verbreitung der katholischen Spiritualität und des Charisma Shalom)

Zentrum für Kunst Shalom

Fördert artistische Werke und Darbietungen zur Evangelisation. Einige der Veranstaltungen, wie das Halleluya-Festival, erreicht jedes Jahr mehr als 1 Million Personen. Es ist die größte Veranstaltung mit künstlerischen Inhalten in Brasilien und der größte Event der Welt mit katholischer Musik. Andere Ausgaben vom Halleluya gab es auch in Italien, Frankreich, Polen und im Hl. Land.

Projekt Familie

Beratungszentren für Evangelisierung und Ausbildung der Familien.

Projekt Kind

Evangelisierungzentrum und Katechese für die Kinder.

Schule Shalom

Grund- und Mittelschule für Kinder und Jugendliche. Fördert ein solide akademische Ausbildung und vermittelt Werte des Evangeliums und eine Möglichkeit, das Angesicht Christi den Studenten von frühester Kindheit an, bekannt zu machen.

Projekt Jugend

Fördert Veranstaltungen zur Evangelisation der Jugend, animiert Jugendevangelisationszentren, veranstaltet Kurse, persönliche Begleitung: alles mit katechetischer, menschlicher und spiritueller Ausbildung; besonders für die Jugend.

Vereinigung Shalom zur Förderung der menschlichen Würde

Waisenheime, Empfangszentren für ältere Leute, Dienst an den Ärmsten, Assistenzprogramme für Kranke, Gefangene und ihre Familien. Teil davon sind:

  • Projekt “Volta, Israel!”

Beratung, Präventionsprogramme, Behandlungen und Wiedereingliederung von Drogen- und Alkoholabhängigen.

  • Projekt “Mutter Teresa”

Dienst am Leben, Abtreibungsprävention, Hilfe für schwangere Frauen.

  • Projekt “José do Egito”

Assistenz, Erziehung, Evangelisierung und Katechese für benachteiligte Kinder, Wiedereingliederung von Kindern in ihre Familien, sowie auch Dienste an bedürftigen Familien.

  • Obdachlosenunterkunft “Jesus, meu Abrigo”

Nächtlicher Empfang von armen Leuten, Förderung der menschlichen Würde von Obdachlosen.

Radiostationen “Shalom”

Institut Gaudium et Spes

Ausbildung für Personen, die in sozio-politischen Aktivitäten – im Einklang mit der Soziallehre der Kirche – einbezogen sind.